ORFEUS (Orbiting and Retrievable Far and Extreme Ultraviolet Spectrometer)

Projektleitung und Mitarbeiter

Barnstedt, J. (Dr. rer. nat.), Gölz, M. (Dipl. Phys.), Grewing, M. (Prof. Dr. rer. nat.), Gringel, W. (Dr. rer. nat.), Haas, C. (Dipl. Phys.), Hopfensitz, W. (Dipl. Phys.), Kappelmann, N. (Dr. rer. nat.), Krämer, G. (Dr. rer. nat.), Lindenberger, A. (Dipl. Phys.), Widmann, H. (Dipl. Phys.), gemeinsam mit: Landessternwarte Heidelberg (LSW): Appenzeller, I. (Prof. Dr. rer. nat.), Krautter, J. (Dr. rer. nat.), Mandel, H. (Dr. rer. nat.), und University of California, Berkeley, USA (SSL): Bowyer, S. (Prof. Dr. rer. nat.), Hurwitz, M. (Dr. rer. nat.)

Mittelgeber : DARA

Forschungsbericht : 1994-1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

ORFEUS ist ein 1m-Spiegelteleskop, das auf dem wiederverwendbaren, freifliegenden Satelliten ASTRO-SPAS eingebaut ist und am 12. 09. 93 für eine fünftägige Beobachtungsmission mit dem Space Shuttle Discovery in eine Umlaufbahn gebracht wurde. ORFEUS wurde von Tübingen und Heidelberg gemeinsam mit Industriefirmen entwickelt. Mit den beiden Spektrographen des Instruments wurden hochaufgelöste Spektren von über 50 heißen kosmischen Strahlungsquellen im Fernen und Extremen UV aufgenommen. Viele der Ergebnisse sind völlig neu. Als Beispiele seien genannt: Erstmals wurden mehrere intergalaktische Wasserstoffwolken anhand der vollständigen Lyman-Linien-Serie eindeutig bestätigt, interstellare Wasserstoff-Moleküllinien in den Magellanschen Wolken nachgewiesen, ein kataklysmisches Sternsystem im FUV-Bereich in zwei verschiedenen Phasen eines Ausbruchs beobachtet. Im Nov. 96 wird ORFEUS erneut fliegen.

Publikationen

Appenzeller, I., Mandel, H., Krautter, J., Bowyer, S., Hurwitz, M., Grewing, M., Krämer, G., Kappelmann, N.: Medium-resolution far-ultraviolet spectroscopy of PKS 2155 304. ApJ 439, L33 (1995).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise